Welches Schröpfglas ist das optimale für dich?
Schröpfen ist eine hervorragende Methode, um Verspannungen zu lösen, das Bindegewebe zu verbessern und viele andere gesundheitliche Beschwerden zu lindern. Doch nicht jedes Schröpfglas ist gleich, und die Wahl des richtigen Schröpfglases kann den Unterschied in der Behandlung ausmachen – besonders, wenn du die Methode auch zu Hause anwenden möchtest. In diesem Blog erklären wir dir, auf welche Aspekte du achten solltest, damit du das für dich optimale Schröpfglas findest.
Anwendungen bei:
- Verklebungen im Bindegewebe: Schröpfen hilft, das Bindegewebe zu lockern und Verklebungen zu lösen, was zu einer besseren Durchblutung führt und das Gewebe elastischer macht.
- Verklebungen in deiner Haut: Besonders bei der Behandlung von Narbengewebe oder der Haut nach einer Verletzung kann Schröpfen helfen, die Haut zu regenerieren und Spannungen zu lösen.
- Therapeutische Anweisungen für zu Hause: Wenn dein Therapeut dir empfiehlt, das Schröpfen zu Hause fortzusetzen, ist es wichtig, das richtige Schröpfglas zu wählen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Was ist nicht geeignet?
Nicht jedes Schröpfglas ist für die Selbstbehandlung geeignet. Achte auf diese Punkte:
- Keine Schröpfgläser aus zerbrechlichen Materialien: Schröpfgläser, die aus empfindlichen Materialien wie Glas bestehen, können leicht zerbrechen.
- Schröpfgläser ohne Saugmechanismus: Diese sind in der Regel für den Einsatz durch Fachpersonen gedacht.
Welche Schröpfgläser sind geeignet?
Wenn du auf der Suche nach einem Schröpfglas für den Heimgebrauch bist, achte auf folgende Kriterien:
- Plastik-Schröpfgläser für grossflächige Strichführungen: Diese Gläser sind besonders geeignet, wenn du eine grössere Fläche behandeln möchtest. Sie sind flexibler und gut für die Anwendung bei grösseren Hautbereichen oder flächigen Verspannungen.
- Gummi-Schröpfgläser für Gelenke und Knochenvorsprünge: Gummigläser sind ideal für die Anwendung über Gelenken oder an empfindlicheren Stellen wie Knochenvorsprünge, da sie sich besser an die Haut anpassen und weniger unangenehm sind.
- Durchmesser von 3–3,5 cm: Eine Schröpfglasgrösse von etwa 3–3,5 cm im Durchmesser ist optimal, da sie eine gute Handhabung ermöglicht und sich für die meisten Anwendungen eignet.
Beratung und Unterstützung
Die Wahl des richtigen Schröpfglases kann schwierig sein, besonders wenn du noch keine Erfahrung mit Schröpfen hast. In unserer Praxis beraten wir dich gerne und zeigen dir, wie du das Schröpfen zu Hause sicher und effektiv anwenden kannst. Wir finden für dich das passende Schröpfglas, das speziell auf deine Beschwerden abgestimmt ist.
Fachpersonen bei Seramed
