Seraina Kienast im Podcast – Ein Blick hinter die Kulissen von Seramed
Zum ersten Mal war unsere Gründerin Seraina Kienast zu Gast in einem Business-Podcast – und hat im Gespräch erstaunlich offen Einblicke gegeben: über die Anfänge von Seramed, mutige Entscheidungen, Stolpersteine und das, was sie auf ihrem Weg als Unternehmerin wirklich gelernt hat. Im Podcast Mach dis Ding erzählt Seraina, wie aus einer Einzelfirma eine Praxis mit heute neun Mitarbeitenden und bald zwei Standorten wurde – und warum sie sich heute mehr als Unternehmerin sieht und weniger an der Massageliege steht.
Serainas Weg – und was sie gelernt hat
2017 startete Seraina alleine in einer Gemeinschaftspraxis, neben einem 40%-Pensum als Dozentin. Heute führt sie ein wachsendes Team, eröffnet in Kürze den zweiten Standort in Dübendorf und hat sich damit einen Platz als Arbeitgeberin geschaffen. In der Podcast-Folge spricht sie darüber:
- wie schwer, aber auch wie bereichernd der Schritt von der Selbständigen zur Arbeitgeberin war
- warum Online-Terminbuchung und eine starke Google-Präsenz Seramed zu 80 % neue Kund:innen bringen
- wie sie mit nur 15 % Marge arbeitet – und trotzdem expandiert
- weshalb es kaum möglich ist, erfahrene Masseure einzustellen, und warum Seramed auf die eigene Nachwuchsförderung setzt
- wie sich ihre Rolle verändert hat: weg von der Behandlung, hin zur Unternehmerin mit Vision
„Man ist nie ausgelernt“ – 3 Tipps von Seraina
- Wage auch hohe Risiken – oft steckt der grösste Lohn im grössten Wagnis.
- Glaube an deine Vision – breite mutig deine Flügel aus, nur so kannst du wirklich fliegen.
- Man ist nie ausgelernt – bleib neugierig und offen für Wachstum.
Jetzt reinhören und reinschauen
Hier geht’s zur Episode auf Mach-dis-ding.ch
Podcast anhören
Und hier zur Video-Version auf YouTube
Podcast ansehen
Fazit
Diese Folge ist nicht nur für Gründer:innen spannend, sondern auch für alle, die mehr über die Hintergründe von Seramed erfahren möchten. Seraina zeigt, was es heisst, Vision, Unternehmertum und medizinische Massage zu verbinden – und warum sie davon überzeugt ist, dass die Branche ein Umdenken braucht.
