Wann hilft ein Lymphtape?
Das Lymphtape ist besonders effektiv bei Schwellungen oder Prellungen. Durch die sanften Bewegungen des Tapes wird der Lymphfluss angeregt, was den Heilungsprozess fördert und die Lymphgefässe unterstützt. Dies führt zu einer spürbaren Schmerzlinderung und entlastet des betroffenen Bereichs.
Anwendungsbereich:
- Nach einer Operation oder Verletzung
- Schwellungen durch ein überlastetes Lymphsystem
- Prellungen
Kontraindikationen:
- Allergien gegen den Klebstoff
- Offene Wunden
- Hautekzeme
- Schwellungen, die nicht von einem Therapeuten oder Arzt abgeklärt wurden
Material:
- Elastisches Tape
- Schere
Durchführung:
Vorbereitung: Die Haut muss gereinigt und frei von Cremes oder Ölen sein. Schneide das Tape in etwa 1 cm breite Streifen, wobei das Ende des Tapes ganz bleibt. Die Länge des Tapes sollte grösser sein als die betroffene Schwellung. Erstelle eine Basis aus etwa 5 Streifen, die wie ein „Tintenfisch“ aussehen.
Anwendung:
- Löse die Basis vom Papier und klebe sie in Richtung des Abflusses der Lymphe auf.
- Klebe nun jeden einzelnen Streifen über die Schwellung.
- Achte darauf, dass der Abstand zwischen den Streifen ca. 2–3 cm beträgt.
- Der Zug des Tapes sollte sehr leicht sein, nicht zu fest, um den Lymphfluss sanft zu aktivieren.
Wichtige Hinweise:
- Vermeide es, das Tape auf offene Wunden oder Hautekzeme zu kleben.
- Das Tape sollte sich nicht ziehend oder juckend anfühlen.
Dauer: Das Tape bleibt 2 bis 4 Tage auf der Haut. Nach dem Duschen das Tape sanft abtupfen, nicht abziehen.
Mit dieser einfachen Methode kannst du deinen Heilungsprozess unterstützen und den betroffenen Bereich spürbar entlasten!
