Amenorrhö: Das Ausbleiben der Menstruation
Definition: Amenorrhö bezeichnet das Ausbleiben der Menstruationsblutung über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten bei Frauen im gebärfähigen Alter. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Formen:
- Primäre Amenorrhö: Die Regelblutung tritt bis zum 16. Lebensjahr nie auf.
- Sekundäre Amenorrhö: Die Menstruation bleibt bei zuvor regelmässigem Zyklus plötzlich aus.
Die Amenorrhö ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das auf hormonelle, organische oder psychische Ursachen hinweisen kann.
Symptome:
- Ausbleiben der Monatsblutung über mehrere Wochen oder Monate
- Spannungsgefühl in der Brust
- Unterleibsbeschwerden ohne Blutung
- Stimmungsschwankungen
- Müdigkeit, Schlafstörungen
- Gewichtsschwankungen
- Hautveränderungen (z. B. Akne, trockene Haut)
Ursache:
Die Steuerung des weiblichen Zyklus erfolgt über ein empfindliches Zusammenspiel zwischen Gehirn (Hypothalamus, Hypophyse), Eierstöcken und Gebärmutter. Wird dieses Gleichgewicht gestört, kann die Menstruation ausbleiben. Ursachen sind unter anderem:
- Hormonelle Störungen (z. B. Schilddrüsenfunktionsstörungen, polyzystisches Ovarialsyndrom)
- Stress (körperlich oder seelisch)
- Essstörungen (z. B. Magersucht, Bulimie)
- Starke Gewichtsveränderungen (Zu- oder Abnahme)
- Übermässige sportliche Aktivität
- Hormonelle Verhütungsmittel oder Medikamente
- Chronische Erkrankungen
- Wechseljahre oder vorzeitiges Erlöschen der Eierstockfunktion
- Auslandsreise (andere Ernährung, Tagesabläufe und Zeitumstellungen)
Auslösefaktoren:
- Psychischer oder körperlicher Stress
- Schlafmangel
- Unausgewogene Ernährung
- Starke Belastung (z. B. Sport, Beruf, emotionale Umstände)
- Hormonelle Veränderungen
- Medikamenteneinnahme
Behandlungsmöglichkeiten:
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Amenorrhö. Ziel ist es, den natürlichen Zyklus wiederherzustellen und das hormonelle Gleichgewicht zu stabilisieren.
- Lebensstil anpassen: Ausreichend Schlaf, ausgewogene Ernährung, Stressabbau
- Gewicht normalisieren: Unter- oder Übergewicht ausgleichen
- Entspannungstherapien: Yoga, Meditation, Atemübungen
- Manuelle Therapien:
- Manuelle Lymphdrainage zur vegetativen Beruhigung und Förderung der Regeneration
- Fussreflexzonenmassage zur Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts
- Pflanzliche Präparate: Naturheilpraktiker*innen können dich professionell unterstützen.
- Ärztliche Abklärung: Bei längerem Ausbleiben der Menstruation (mehr als drei Monate) sollte eine gynäkologische Untersuchung erfolgen, um organische oder hormonelle Ursachen zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Fachpersonen bei Seramed




